Pionierzeit

Pionierzeit
Pi|o|nier|zeit, die:
Zeit des ↑ Aufbaus (2), der Wegbereitung für etwas, der Pionierarbeit (1) auf einem bestimmten Gebiet.

* * *

Pi|o|nier|zeit, die: Zeit des Aufbaus, der Wegbereitung für etwas, der Pionierarbeit auf einem bestimmten Gebiet: in der P. des Rundfunks, des Fernsehens; Siehst du, das ist wie in den amerikanischen -en. Da hat einer als Tellerwäscher angefangen, und später gehört ihm ein Hotel (Danella, Hotel 47).

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pionierzeit — Als Pionierzeit werden die 40er Jahre des 19. Jahrhunderts bezeichnet, während deren das Territorium der heutigen USA erschlossen wurde. Innerhalb dieses Jahrzehnts brachen die ersten amerikanischen Einwanderer von der Ostküste aus (z. B. von New …   Deutsch Wikipedia

  • Pionierzeit — Pi|o|nier|zeit …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Dietmar Kuegler — (* 4. Juni 1951 in Dolberg) ist ein deutscher Publizist und Verleger. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 1.1 Western und Abenteuer Roman Autor 1.2 Kenner der amerikanischen Geschichte …   Deutsch Wikipedia

  • Der wilde Westen — Karte der USA. Eingezeichnet sind die Indianerstämme (farblich hervorgehoben deren zusammenhängende kulturelle Großräume) im Gebiet der heutigen USA beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa Wilder Westen ist eine – geographisch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilder Westen — Karte der USA. Eingezeichnet sind die Indianerstämme (farblich hervorgehoben deren zusammenhängende kulturelle Großräume) im Gebiet der heutigen USA beim ersten Kontakt mit Einwanderern aus Europa Wilder Westen ist eine – geographisch und… …   Deutsch Wikipedia

  • Attische Vasenmalerei — Protogeometrische Bauchhenkelamphore, um 950/900 v. Chr., gefunden wohl in Athen, heute im British Museum, London …   Deutsch Wikipedia

  • Rotfigurige Vasenmalerei — Prozession von Männern, Schale des Triptolemos Malers um 480 v. Chr …   Deutsch Wikipedia

  • Rotfiguriger Stil — Prozession von Männern, Schale des Triptolemos Malers um 480 v. Chr. Die Hochzeit der …   Deutsch Wikipedia

  • Geschichte der Luftfahrt in Australien — George Augustine Taylor, der als erster Australier ein Fluggerät, ein Gleiter, schwerer als Luft steuerte, im Jahr 1909 …   Deutsch Wikipedia

  • Chomón — Segundo de Chomón Segundo Víctor Aurelio Chomón y Ruiz (* 17. Oktober 1871 in Teruel; † 2. Mai 1929 in Paris) war ein spanischer Filmpionier. Er erlangte Bedeutung als Stummfilmregisseur und als Experte für technische Spezialeffekte in Filmen wie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”